Aktivitäten |
||||
Beteiligung als Träger öffentlicher Belange |
· |
Verantwortlich für die Stellungnahmen des Vereins ist Frau Grit Heinrich, Zuarbeiten sind erwünscht, bitte mit ihr direkt mögliche Mitwirkungen abstimmen. |
||
Bewahrung |
· |
Unsere beiden Öfen können immer noch an Interessierte abgegeben werden. Bei Interesse bitte eMail an jbergner@jbergner.de. |
||
· |
Unsere Öfen und die Meißner Ofen- und Wandplattenindustrie (Teichert-Werke in Cölln). |
|||
· |
Die Teichert-Öfen von der Mittleren Bergstraße sind erst einmal gesichert und eingelagert. |
|||
|
||||
Initiative Bismarckturm |
· |
2014: "Initiative Bismarckturm" jetzt unter www.Bismarckturm-Radebeul.de |
||
· |
27. April 2012, 19:30, Gymnasium Luisenstift (Mehrzweckraum): öffentliche Veranstaltung (Einladung): Projektpräsentation und Workshop "Initiative Bismarckturm".
|
|||
· |
April 2012: Der Verein ergänzt sein offizielles Logo um einen roten Bismarckturm und eröffnet eine eigene Internetseite. |
|||
· |
20.3.2012: Eröffnung der Ausstellung: Bismarckturmideen (Pressemitteilung). |
|||
· |
2011: Vermessungsarbeiten zum Treppeneinbau, Architektenworkshop |
|||
· |
Mai 2010: Beseitigung von Bewuchs |
|||
· |
Nächste Schritte: Termin mit den Verantwortlichen der Stadt Radebeul (28.2., Teilnahme weiterhin Heimatverein und Ortschaftsrat Wahnsdorf), Entwicklung eines Werbekonzepts, Projektskizze |
|||
· |
2008: Der Vortrag von Thomas Scharrer vom September 2007 wird als diesjähriger Beitrag für die Lose-Blatt-Sammlung umgearbeitet. |
|||
· |
Für 4 Wochen wurde eine Bautreppe zur Innenbesteigung des Bismarckturms als Aussichtsturm aufgestellt. Über 1000 Besucher. |
|||
· |
9. Sep. im Turmzimmer Spitzhaus: öffentliche Veranstaltung zum 100-jährigen Jubiläum der Einweihung des Bismarckturms |
|||
· |
2007: Erste Überlegungen für eine Neunutzung des Bismarckturms
|
|||
Vergoldung Goldener Wagen |
· |
2012 wurde die Toranlage von Schloss Wackerbarth saniert. Wir konnten anschließend die Vergoldung erneuern lassen. |
||
· |
2009: Die Vergoldung kann nach letzten Untersuchungen erst nach Sanierung des Torbogens durch das Staatsweingut Schloss Wackerbarth erneuert werden.
|
|||
· |
2007: Denkmalamt und Stiftung Hoflößnitz stimmen zu |
|||
· |
2006: Die Vergoldung am Goldenen Wagen soll wiederhergestellt werden |
|||
Radebeul und seine Denkmäler bei Wikipedia |
· |
Folgende Themen zu Radebeul finden Sie u.a. bei Wikipedia: |
||
· |
Radebeul
|
|||
Wiederherstellung Fontainenplatz Dr.-Schmincke-Allee |
· |
10. Okt. 09, 10 Uhr: Radebeuler Pflanztag.
|
||
· |
Weiterentwicklung von Schmuckplätzen in Radebeul, von Jens Baumann |
|||
· |
23. April 2009: öff. Bürgerdiskussion zu Schmuckplätzen in Radebeul. |
|||
· |
16. Nov. 2008: Einweihung der Fontäne. |
|||
· |
5. Juli 2008: Das alte Brunnenbecken ist freigelegt. |
|||
· |
30. Mai 2008, 11:30 Uhr: Einweihung der Gedenktafel zum Fontainenplatz in der Dr.-Schmincke-Allee
|
|||
· |
2008: In Bearbeitung sind Flyer und Plakat, außerdem wird eine Tafel zur näheren Information er- und aufgestellt. Es soll zeitnah ein Termin für eine Vor-Ort-Begehung mit allen Projektbeteiligten durchgeführt werden. |
|||
· |
2007: Eine Tafel wird vorbereitet |
|||
· |
2007: Erklärung des vereins zur Erhaltung des Platzes und seiner Figuren |
|||
· |
27.4.07: öff. Vortrag "Der Fontainenplatz in der Dr.-Schmincke-Allee: ein Beispiel für die Gestaltung eines Schmuckplatzes im Historismus" |
|||
· |
Die Figurengruppe auf dem Platz |
|||
Erinnerung an Richard Steche |
· |
3.1.08: An seinem letzten Wohnhaus wurde eine Gedenkplatte an Richard Steche angebracht und eingeweiht.
|
||
· |
2007: Eröffnung der Steche-Ausstellung in der Friedenskirchgemeinde |
|||
Wiederaufrichtung Wegesäule am Elberadweg |
· |
2006: Die Sandstein-Wegesäule am Elberadweg Altkötzschenbroda wurde wiederaufgerichtet |
||
Standortgestaltung |
· |
Juni 06: Der verein kann seinen Teil der Umfeldgestaltung erfolgreich abschließen. |
||
· |
2005/06: Warten auf Entscheidungen der Verwaltung zur weiteren Umfeldentwicklung |
|||
· |
April 05: Arbeitseinsatz zur Umfeldgestaltung |
|||
· |
2004: Freistellung des Wettin-Denksteins |
|||
· |
Der Wettin-Denkstein bei Serkowitz |
|||
Restaurierung der Figurengruppe "Chronos und die Trauernde" |
· |
|||
· |
9.7.05: Festakt anlässlich der Wiederaufstellung und Einweihung der Figurengruppe vor der Friedenskirche |
|||
· |
April 05: Der Abschlußbericht zur historischen Forschung Chronos und Gruft unter der Friedenskirche ist fertig. |
|||
· |
26.2.05: Chronos-Exkursion zur Begutachtung des Restaurationsfortschritts (gut). |
|||
· |
Modell von Chronos an der Friedenskirche aufgestellt. |
|||
· |
Chronos ist abgebaut und steht jetzt beim Restaurator. |
|||
· |
3.7.04 ab 16:00: Projekttag in der Hoflößnitz (Einladung):
|
|||
· |
öffentlicher Vortrag von F. Hoferick im Festsaal Hoflößnitz:
|
|||
· |
Der Auftrag zur Restaurierung ist erteilt (2004). |
|||
· |
Benefizkonzert der nonets anläßlich unserer |
|||
· |
||||
· |
öffentlicher Vortrag von F. Hoferick (1999):
|
|||
· |
Seit 1999 gibt es ein Restaurierungskonzept, gleichzeitig wurde ein Schutzdach gebaut. |
|||
Leitbild |
· |
öffentliche Vorstellung und Ausstellung der Ergebnisse des Workshops zur städtebaulichen Gestaltung Meißner Straße/ Hauptstraße |
||
· |
eingeladene "stadt-werk-statt"
|
|||
· |
öffentliche Veranstaltung: "Meißner Straße – Stadtraum oder Stadtautobahn?" (2003) |
|||
· |
öffentlicher Diskussionsabend: "Meißner Straße - wie weiter" (2002) |
|||
· |
Abgabe eines Fachgutachtens zur "Gestaltung Meißner Straße" (2000) |
|||
"Die ersten 10 Jahre" |
· |
|||
Wiederaufstellung "Heimkehrerstein" |
· |
|||
· |
Versammlung am "Heimkehrerstein"
|
|||
Stiftung der Gedenktafel "Waffenstillstand 1645" |
· |
Enthüllt!
|
||
· |
siehe auch bei radebeul.de:
|
|
webmaster:
j·bergner
, radebeul
|